Zurück zum Blog

Fallbeispiel: Zweiwöchiger Vorbereitungskurs auf den eESA im Startchancen-Programm

N
Nils Littmann15. Mai 2025
3 Min. Lesezeit
Fallbeispiel: Zweiwöchiger Vorbereitungskurs auf den eESA im Startchancen-Programm

Fallbeispiel: Zweiwöchiger Vorbereitungskurs auf den eESA im Startchancen-Programm

Wie lässt sich innerhalb kürzester Zeit ein intensiver, wirksamer Vorbereitungskurs auf den erweiterten Ersten Schulabschluss (eESA) aufbauen?
Dieses Beispiel aus dem Startchancen-Programm zeigt, wie gezielte Planung, enge Zusammenarbeit und digitale Unterstützung durch schoolboost zu einem echten Erfolgsmodell werden können.


🧭 Ausgangslage

Eine Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen stand vor der Herausforderung, ihre Schüler:innen kurzfristig und effektiv auf den eESA in Deutsch und Mathematik vorzubereiten.
Gefragt war ein kompaktes, maßgeschneidertes Kurskonzept, das individuelle Förderung mit effizienter Organisation verbindet.

„Uns war wichtig, dass jede Schülerin und jeder Schüler individuell abgeholt wird – und dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten transparent bleibt.“
— Projektleitung der Schule


🧩 Konzeptentwicklung – von der Analyse zur Struktur

Nach einer gemeinsamen Bedarfsanalyse mit der Schulleitung und den Fachlehrkräften wurde ein Konzept erstellt, das auf drei Säulen basierte:

  • Individuelle Förderung: Lernstände wurden erfasst, um gezielt fördern zu können.
  • Prüfungsstrategien: Vermittlung zentraler Methoden und Techniken für schriftliche und mündliche Prüfungen.
  • Fokus auf Kernfächer: Mathe und Deutsch wurden inhaltlich an den offiziellen Prüfungsschwerpunkten ausgerichtet.

💡 schoolboost-Tipp: Digitale Unterrichtsdokumentation und Anwesenheitsverwaltung erleichtern es, Lernfortschritte strukturiert zu erfassen.


🔗 Kommunikation & digitale Unterstützung

Ein Schlüsselfaktor des Erfolgs war die reibungslose Abstimmung zwischen Schule, Dozent:innen und Organisationsteam.
Über die schoolboost App wurden:

  • Anwesenheiten digital dokumentiert
  • Kursinhalte in Echtzeit geteilt
  • Fortschritte transparent nachverfolgt

So konnten alle Beteiligten jederzeit den Überblick behalten – von der Planung bis zur Evaluation.


🧠 Kursdurchführung – Lernen mit Struktur und Motivation

Die zweiwöchige Kursphase startete unmittelbar nach der Konzeptentwicklung.
In kleinen Gruppen arbeiteten die Schüler:innen intensiv mit erfahrenen Dozentinnen, die auf aktivierende Methoden setzten:

  • Praxisnahe Aufgaben und Wiederholungen
  • Simulierte Prüfungssituationen
  • Kooperative Gruppenarbeiten und Lernspiele

Das Ergebnis: eine hohe Lernmotivation, klare Fortschritte und ein gestärktes Selbstvertrauen vor der Prüfung.


✅ Ergebnisse & Erkenntnisse

Am Ende der zwei Wochen stand fest:
Das Konzept funktionierte – und zwar messbar.

Ergebnisse in Kürze:

  • Deutlich verbessertes Prüfungsverhalten
  • Positive Rückmeldungen von Lehrkräften und Schüler:innen
  • Entlastung durch strukturierte Organisation
  • Nachvollziehbare Lernfortschritte dank digitaler Dokumentation

„Der Einsatz digitaler Tools wie der schoolboost App hat unsere Arbeit enorm erleichtert – alles war transparent, nachvollziehbar und effizient organisiert.“
— Fachkoordinatorin Mathematik


🚀 Ausblick – nächster Schritt: Nachhaltige Förderung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Kurse soll das Konzept künftig regelmäßig an weiteren Schulen in NRW angeboten werden.
Dabei werden die Inhalte fortlaufend erweitert, um auch ESA- und Abiturvorbereitungen zu unterstützen.

schoolboost begleitet Schulen dabei von der ersten Konzeptidee bis zur erfolgreichen Umsetzung – inklusive digitaler Kursdokumentation, Anwesenheitsverwaltung und Evaluation.


🤝 Kontakt & Kooperation

Sie möchten ebenfalls ein Förderprojekt im Rahmen des Startchancen-Programms oder vergleichbarer Initiativen umsetzen?

📞 Kontaktieren Sie uns:
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihrer Schule ein maßgeschneidertes Konzept, führen die Kurse durch und dokumentieren sie transparent über schoolboost.

👉 Mehr erfahren unter schoolboost.de/startchancenprogramm

Nils Littmann

  • Veröffentlicht: 15. Mai 2025
  • Lesezeit: 3 Min. Lesezeit

Artikel teilen

Sprechen wir über Ihren Schulalltag

Wir hören zu, was Sie brauchen, und zeigen Ihnen in Ruhe, wie schoolboost Ihre Abläufe vereinfacht.

Schreiben Sie uns!

Wir melden uns innerhalb eines Werktags und finden gemeinsam den passenden Einstieg.

Ihr Vorsprung in der digitalen Schulentwicklung

Erhalten Sie relevante Updates, Tipps und Erfolgsgeschichten aus der digitalen Schulverwaltung.

Aktuelle Schul-Trends
Praxistipps für Lehrkräfte
Erfolgsgeschichten aus Schulen

Jetzt anmelden und keine wichtigen Informationen mehr verpassen.

100% kostenlos
Jederzeit abbestellbar
DSGVO-konform
Gratis!

Häufige Fragen

schoolboost ist eine moderne, DSGVO-konforme Schulplattform, die Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wie Klassenbuch, Stundenplanung, Kommunikation sowie Raum- und Materialbuchung digital vereinfacht und so wertvolle Zeit im Schulalltag spart.

Fallbeispiel: Zweiwöchiger Vorbereitungskurs auf den eESA im Startchancen-Programm | schoolboost