Zurück zum Blog

Mehr Geld für Schulen in NRW – Neue Chancen für Digitalisierung und Schulorganisation

N
Nils Littmann31. Oktober 2025
4 Min. Lesezeit
Mehr Geld für Schulen in NRW – Neue Chancen für Digitalisierung und Schulorganisation

Einleitung

Am 1. Oktober 2025 stellte das Ministerium für Schule und Bildung NRW den neuen Haushalts­plan für das Jahr 2026 vor. Der Einzelplan „Schule“ wächst von rund 24,5 Milliarden € (2025) auf rund 25,7 Milliarden € – ein Zuwachs von fast 5 %. Was heißt das konkret für Schulen, Lehrkräfte und Schulträger? Und: Wie können digitale Lösungen wie schoolboost jetzt optimal genutzt werden, um die neuen Mittel nachhaltig einzusetzen?


Zentrale Punkte des Haushalts 2026 in NRW

Garantierte Lehrkräfte­stellen

  • Der schulische Etat garantiert 178.758 Lehrkräfte­stellen.
  • Zudem sind 60,21 Mio. € für die stufenweise Anhebung der Besoldung der Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I nach A13 vorgesehen.
  • „Wir setzen alles daran, die Personalausstattung an den Schulen weiter zu verbessern …“ so Ministerin Dorothee Feller.

Ausbau des Offenen Ganztags

  • Im Jahr 2026 werden 20.000 zusätzliche Plätze im Primarbereich geschaffen – damit könnten 50.000 Plätze finanziert werden, wenn sie von den Kommunen eingerichtet werden.
  • Das Ausgaben­volumen für den Ganztagsbereich steigt um rund 93,1 Mio. € und beträgt insgesamt rund 983 Mio. €.
  • Ein umfangreiches Investitionsprogramm im Ganztagsbereich: 254 Mio. € aus Bund und Land zur kommunalen Infrastruktur; insgesamt rund 892 Mio. €.

Schul- und Bildungspauschale

  • Die im Gemeindefinanzierungsgesetz verankerte Schul- und Bildungspauschale wird im Jahr 2026 vorläufig auf 877 Mio. € erhöht.
  • Seit 2022 wurde sie bereits um 129 Mio. € angehoben (was einer Steigerung von 17,2 % entspricht).

Startchancen-Programm & Schulentwicklungs­prozesse

  • Der Gesamtansatz des Programms beträgt rund 128,9 Mio. €.
  • Es werden 101 neue Planstellen zur Entlastung der Startchancen-Schulen für Schulentwicklungsprozesse geschaffen.
  • Zudem wird Kultur- und Bildungsarbeit in diesem Rahmen mit weiteren Mitteln ausgestattet.

Chancen für Schulen, Schulträger und Lehrkräfte

  1. Mehr Personal = mehr Raum für Organisation & Prozesse
    Mehr Lehrkräfte und Ganztagsplätze bedeuten nicht automatisch Entlastung – neue Strukturen und Abläufe müssen sinnvoll organisiert werden. Hier setzt Digitalisierung an: Tools wie schoolboost helfen, Verwaltungs­prozesse effizienter zu gestalten.

  2. Investitionsmittel sinnvoll nutzen
    Wenn Mittel für Ganztag und Infrastruktur bereitgestellt werden, ist es sinnvoll, nicht nur Gebäude oder Räume zu denken, sondern Prozesse & Kommunikation zu optimieren:

    • Wie werden Anmeldungen und Plätze verwaltet?
    • Wie gelangen Informationen an Eltern, Lehrkräfte, Verwaltung?
    • Wie werden Krankmeldungen, Vertretungen, Dokumentationen abgebildet?
      Digitale Lösungen können hier eine Schnellstart-Chancen bieten.
  3. Schulentwicklung als strategische Chance
    Die Mittel im Startchancen-Programm und Schulentwicklungs­prozesse bieten Schulen die Möglichkeit, nicht nur kurzfristig zu reagieren, sondern nachhaltig zu organisieren. Tools, die Abläufe vereinfachen, helfen dabei, dass Personal mehr Zeit für pädagogische Kernaufgaben hat.


Praxis-Checkliste: So nutzen Sie die neuen Mittel sinnvoll

  • ✅ Prüfen Sie unmittelbar, welche Prozesse aktuell in Ihrer Schule/Schulträger ineffizient laufen (z. B. manuelle Krankmeldungen, Excel-Liste, Elternkommunikation via WhatsApp).
  • ✅ Ermitteln Sie, in welchem Umfang die neuen Mittel Ihnen erlauben, diesen Aufwand zu reduzieren bzw. umzuschichten (z. B. neue Stellen, neue Ganztagsplätze).
  • ✅ Planen Sie: „Welche digitalen Tools oder Plattformen können uns helfen, diese Prozesse zu vereinfachen?“
  • ✅ Setzen Sie einen Pilot-Prozess auf (z. B. Verwaltung der Ganztag-Anmeldungen durch eine digitale Lösung), messen Sie Zeit- und Kostenersparnis.
  • ✅ Dokumentieren Sie, wie Mittel eingesetzt wurden – gute Dokumentation erleichtert spätere Folgeanträge und zeigt Wirkung.

Fazit

Der erhöhte Haushalts­ansatz in Nordrhein-Westfalen zeigt klar: Bildung bleibt Priorität. Doch mit den neuen Mitteln kommt auch Verantwortung – für effiziente Prozesse, zukunftssichere Organisation und digitale Strukturen. Jetzt ist der Zeitpunkt für Schulen und Schulträger, nicht erst zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten – mit einem Blick auf Zeit- und Ressourcen­einsparung, Qualität und Nachhaltigkeit.

Für eine Demo oder einen Austausch darüber, wie schoolboost genau hierbei unterstützen kann, klicken Sie hier: Demo vereinbaren.


Quelle

„Mehr Geld für schulisches Personal und Investitionen in den offenen Ganztag“ – Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 01.10.2025.
https://www.schulministerium.nrw/presse/pressemitteilungen/mehr-geld-fuer-schulisches-person­al-und-investitionen-den-offenen-ganztag

Nils Littmann

  • Veröffentlicht: 31. Oktober 2025
  • Lesezeit: 4 Min. Lesezeit

Artikel teilen

Sprechen wir über Ihren Schulalltag

Wir hören zu, was Sie brauchen, und zeigen Ihnen in Ruhe, wie schoolboost Ihre Abläufe vereinfacht.

Schreiben Sie uns!

Wir melden uns innerhalb eines Werktags und finden gemeinsam den passenden Einstieg.

Ihr Vorsprung in der digitalen Schulentwicklung

Erhalten Sie relevante Updates, Tipps und Erfolgsgeschichten aus der digitalen Schulverwaltung.

Aktuelle Schul-Trends
Praxistipps für Lehrkräfte
Erfolgsgeschichten aus Schulen

Jetzt anmelden und keine wichtigen Informationen mehr verpassen.

100% kostenlos
Jederzeit abbestellbar
DSGVO-konform
Gratis!

Häufige Fragen

schoolboost ist eine moderne, DSGVO-konforme Schulplattform, die Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wie Klassenbuch, Stundenplanung, Kommunikation sowie Raum- und Materialbuchung digital vereinfacht und so wertvolle Zeit im Schulalltag spart.