Didacta 2024 in Köln – Rückblick auf Europas größte Bildungsmesse

Didacta 2024 in Köln – Rückblick auf Europas größte Bildungsmesse
Vom 20. bis 24. Februar 2024 fand die Didacta, Europas größte Bildungsmesse, in Köln statt.
Mehr als 63.000 Besucherinnen und Besucher und über 740 Aussteller nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, Technologien und Trends im Bildungsbereich zu informieren.
Die Messe war geprägt von einer spürbaren Aufbruchsstimmung – der Wille, Schule und Bildung konsequent in die digitale Zukunft zu führen, war deutlich zu spüren.
Digitalisierung im Fokus
Ein zentrales Thema der Didacta 2024 war die Digitalisierung von Schulen.
In Podiumsdiskussionen wie „Anschluss verpasst? Wie die Digitalisierung der Schulen doch noch gelingen kann“ diskutierten Expertinnen, Lehrer und Vertreter aus Politik und Wirtschaft über den Stand und die Perspektiven der digitalen Bildung.
Besonders hervorgehoben wurde, wie wichtig digitale Verwaltungstools für den modernen Schulalltag sind – etwa digitale Klassenbücher, die Organisation und Dokumentation vereinfachen.
Erstmals wurden auch digitale Klassenbücher speziell für Grundschulen vorgestellt, die sich an den Wochenstrukturen und Lehrformen dieser Schulform orientieren – ein Thema, das auch für schoolboost von zentraler Bedeutung ist.
Foren und Workshops: Zukunftsthemen im Bildungsbereich
Mehr als 1.500 Veranstaltungen in den Messehallen boten Einblicke in zentrale Zukunftsthemen der Bildung:
- Lehrkräftemangel und Nachwuchsgewinnung
- Demokratiebildung und gesellschaftliche Teilhabe
- Ganztagsschule und pädagogische Betreuung
- Künstliche Intelligenz im Unterricht
- Inklusion und barrierefreie Bildung
- Nachhaltigkeit und Energiewende
Die Beiträge zeigten, wie vielfältig und dynamisch sich das Bildungssystem aktuell verändert – und welche Chancen digitale Lösungen bieten, um Schulen zu entlasten.
Neuigkeiten vom Schulministerium NRW
Auch das Schulministerium Nordrhein-Westfalen präsentierte neue Entwicklungen.
Ab Sommer 2024 soll der SVWS-Server (Schulverwaltungssoftware NRW) flächendeckend eingeführt werden.
Die Software bietet Funktionen wie automatische Synchronisationen und Schnittstellen zu externen Anbietern – ein wichtiger Schritt zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung administrativer Prozesse.
Diese Offenheit für Integration ermöglicht künftig eine bessere Zusammenarbeit zwischen landeseigenen Lösungen und modernen Tools aus dem Bildungssektor.
Politik und Perspektive
Eröffnet wurde die Messe von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, der in seiner Rede die Bedeutung von Bildung als Schlüsselfaktor für Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt hervorhob.
Auch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, war vor Ort und unterstrich die politische Relevanz der Digitalisierung im Bildungswesen.
Austausch, Praxis und Partnerschaften
Neben den Diskussionen stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Lehrkräfte, Schulleitungen und Unternehmen nutzten die Messe, um Kontakte zu knüpfen, neue Partnerschaften zu initiieren und Produkte direkt auszuprobieren.
Der Andrang bei Anbietern wie TimeTex zeigte deutlich, wie groß das Interesse an praktischen, direkt einsetzbaren Lösungen ist.
Fazit – ein inspirierender Austausch
Die Didacta bleibt ein zentraler Treffpunkt für alle, die Schule aktiv gestalten wollen.
Für schoolboost war der Auftritt 2024 in Köln ein besonderer Meilenstein – als Aussteller konnten wir viele inspirierende Gespräche führen, wertvolle Impulse aufnehmen und unser digitales Klassenbuch erstmals einem breiten Publikum präsentieren.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Didacta im Februar 2025 in Stuttgart – mit noch mehr Ideen, Austausch und Innovation für die Schulen von morgen.
Quellen: Bildungsportal NRW, Didacta Köln 2024.
Paula Merkel
- Veröffentlicht: 05. Juni 2024
- Lesezeit: 3 Min. Lesezeit