Das digitale Klassenbuch für Grundschulen – praxisnah entwickelt

Das digitale Klassenbuch für Grundschulen – praxisnah entwickelt
Die Schulorganisation wird zunehmend digital – doch viele Tools sind auf weiterführende Schulen zugeschnitten. Für Grundschulen bedeutet das häufig Mehraufwand und Kompromisse im Alltag. In diesem Beitrag zeigen wir, was ein digitales Klassenbuch können muss, damit es den Wochenrhythmus der Grundschule wirklich unterstützt – und wie schoolboost genau das umsetzt.
Wo digitale Klassenbücher an ihre Grenzen stoßen
Viele digitale Klassenbücher ermöglichen Eintragungen pro Unterrichtsstunde. Grundschulen arbeiten jedoch mit wochenbezogenen Unterrichtseinheiten, die fächerübergreifend dokumentiert werden. Dadurch entstehen in der Praxis oft Lücken oder unpassende Strukturen.
Digitale Tools sollten sich jedoch an den Bedürfnissen der Schulform orientieren – nicht umgekehrt.
Ein digitales Klassenbuch, das zum Grundschulalltag passt
In Zusammenarbeit mit mehreren Grundschulen hat schoolboost ein digitales Klassenbuch entwickelt, das genau diesen Anforderungen gerecht wird. Es kombiniert einfache Bedienung, praxisnahe Strukturen und automatisierte Abläufe, um Lehrkräfte zu entlasten.
Wochenorientierte Dokumentation
Statt stundenweiser Einträge dokumentieren Lehrkräfte ihre Unterrichtsinhalte wochenweise, aufgeteilt in Haupt- und Nebenfächer. So bleibt der Fokus auf der pädagogischen Arbeit statt auf der Technik.
Anwesenheit und OGS-Kennzeichnung
Anwesenheiten lassen sich unkompliziert erfassen. Zusätzlich können Kinder, die die Offene Ganztagsschule (OGS) besuchen, gekennzeichnet werden. Das erleichtert die Abstimmung zwischen Klassenlehrkräften und Betreuungspersonal.
Automatisierungen für weniger Verwaltungsaufwand
Am Ende des Schuljahres können Fehlzeiten automatisch berechnet und in Zeugnisse übernommen werden. Auch der individuelle Lernstand jedes Kindes lässt sich dokumentieren, ohne doppelte Arbeit in verschiedenen Systemen.
Digitale Kommunikation mit Eltern
Eltern können ihre Kinder direkt online krankmelden – die Information wird automatisch im Klassenbuch vermerkt. Lehrkräfte sind sofort informiert, und das Sekretariat wird entlastet.
Mehr digitale Unterstützung für Schulen
Das digitale Klassenbuch ist Teil einer größeren Vision: schoolboost entwickelt Lösungen, die den Schulalltag ganzheitlich vereinfachen – von der Schulorganisation über die Kommunikation bis hin zur Ressourcenverwaltung.
Weitere Informationen findest du unter schoolboost.de/loesungen.
Fazit
Ein digitales Klassenbuch für Grundschulen sollte nicht einfach ein angepasstes Tool aus der Sekundarstufe sein. Es muss die Strukturen und Abläufe einer Grundschule verstehen – und genau dort ansetzen.
Mit dem digitalen Klassenbuch von schoolboost wird der Unterrichtsalltag einfacher, transparenter und besser organisiert – damit Lehrkräfte mehr Zeit für das Wesentliche haben: das Lernen der Kinder.
Paula Merkel
- Veröffentlicht: 04. Oktober 2024
- Lesezeit: 2 Min. Lesezeit